ALMA ON TOUR    BIOGRAFIE    STÜCK    FILM    BUCH    PRESSE    PHOTOS    INFORMATION    KARTEN Alma
  Abstandhalter  
 
 

1879 - 1901
1901 - 1911
1911 - 1917
1917 - 1937
1938 - 1945
1945 - 1964


Chronologie

Who is Who
  Gustav Klimt
Alexander Zemlinsky
Gustav Mahler
Walter Gropius
Paul Kammerer
Oskar Kokoschka
Franz Werfel
Johannes Hollnsteiner

Alma und die Musik
Kokoschkas Alma-Bilder
Die Alma-Puppe

Originalstimmen mp3
  Emil Jakob Schindler, Vater
Anna von Bergen, Mutter
Carl Moll, Stiefvater
Maria Anna Mahler, Tochter
Anna Mahler, Tochter
Manon Gropius, Tochter
Martin Carl Johannes, Sohn
  Berta Zuckerkandl
Max Burckhard
Koloman Moser
Bruno Walter
Sigmund Freud
Hans Pfitzner
Gerhart Hauptmann
Lili Lieser
Hanns Martin Elster
August Hess
Georg Moenius
 

Alma & Venedig
Alma & der Semmering
Alma & Berlin
Alma & Jerusalem
Alma & Lissabon
Alma & Los Angeles
Alma & New York


Impressum
 

Franz Werfel (1890-1945) 
Dichter & Almas Ehemann no.3

Hören Sie Franz Werfel's Stimme:
Werfel rezitiert eigene Gedichte
Der schöne Strahlende
Elternlied
Der Wanderer kniet
Lächeln Atmen Schreiten
 
Als Alma im November 1917 den jungen Lyriker Franz Werfel kennenlernte, mißfiel ihr der «fette o-beinige Jude mit seinen wulstigen Lippen» (O–Ton Alma) keineswegs, es entbrannte eine leidenschaftliche Liaison zwischen ihnen. Der um elf Jahre jüngere Werfel sah in Alma seine Erretterin, seine Göttin, die er anbeten durfte. So oft es ging besuchte ihn Alma in seinem Zimmer im Hotel Bristol, und nachdem sie sich geliebt hatten, schickte sie ihn unerbittlich zurück an den Schreibtisch.

Anfang 1918 wurde Alma, damals verehelichte Gropius, schwanger, das Baby kam frühzeitig zur Welt, da Werfel seine unersättliche Gier nicht zurückhalten konnte und es seiner Geliebten in einem wahren Blutbad aus dem Leib stieß. Baby Martin war zehn Monate später tot, eine Folge von Werfels «verkommenem Samen», wie Alma es ausdrückte. Trotzdem sorgte sie für ihren «Franzl» ein Leben lang, er war «ein winziger Vogel in ihrer Hand», der ihren Schutz brauchte. Werfel verdankt Almas befruchtendem Ehrgeiz seine Weltkarriere, die im Roman «Die 40 Tage des Musa Dagh» und den von Hollywood verfilmten Werken «Das Lied der Bernadette» und «Jakobowsky und der Oberst» gipfelte.

Franz Werfel um 1930

links: Franz Werfel um 1930

Die Machtergreifung der Nazis und das Verbot auch seiner Werke zwang Werfel mit Alma, die er 1929 geheiratet hatte, über Frankreich ins Exil, das ihn zuletzt nach Hollywood führte. Werfels Interesse für die Aufbauarbeit der jüdischen Pioniere hatte ihn zwar 1924 nach Palästina geführt, er verabsäumte es aber, an der Aufbauarbeit des Judenstaates mitzuwirken. Seiner kulturellen Wurzeln beraubt, starb Werfel 1945 verbittert in Hollywood. Er wurde im Smoking begraben, mit Seidenhemd, neben sich ein zweites Hemd zum Wechseln, die Brille in der Jackentasche.