ALMA ON TOUR    BIOGRAFIE    STÜCK    FILM    BUCH    PRESSE    PHOTOS    INFORMATION    KARTEN Alma
  Abstandhalter  
 
 
Szenenphotos
   Alma im Südbahnhotel (2023)
   Alma in Berlin (2022)
   Alma in Wiener Neustadt (2019)
   Alma in Wiener Neustadt (2018)
   Alma in Wiener Neustadt (2015)
   Alma in Wiener Neustadt (2014)
   Alma in Prag (2011)
   Alma im Telegrafenamt (2010)
   Alma in Jerusalem (2009)
   Alma im Telegrafenamt (2009)
   Alma im Telegrafenamt (2008)
   Alma am Semmering (2007)
   Alma in Berlin (2006)
   Alma in Petronell (2005)
   Alma in Los Angeles (2004)
   Alma in Lissabon (2003)
   Alma in Venedig (2002)
   Alma in Purkersdorf (1996-2001)
   Alma der Film
 
Location - Panorama
   Überblick 1996-2022
   2023 Südbahnhotel
   2022 Berlin
   2014–2019 Wiener Neustadt
   2013 Wien
   2011 Prag
   2009 Jerusalem
   2008-2012 Wien
   2007 Semmering
   2006 Berlin
   2005 Petronell
   2004 Los Angeles
   2003 Lissabon
   2002 Venedig
   1996-2001 Purkersdorf
 

Die Spielorte
   Südbahnhotel (Semmering)
   Belgienhalle (Berlin)
   Serbenhalle (Wiener Neustadt)
   k.k. Post- und Telegrafenamt (Wien)
   Martinický Palác (Prag)
   The Russian Compound (Jerusalem)
   Kurhaus Semmering (Semmering)
   Kronprinzenpalais (Berlin)
   Schloss Petronell (Petronell)
   Los Angeles Theatre (Los Angeles)
   Convento dos Inglesinhos (Lissabon)
   Palazzo Zenobio (Venedig)
   Sanatorium Purkersdorf (Wien)

 
Impressum
 

Palazzo Zenobio
Fondamenta del Soccorso (Carmini Kirche)
Dorsoduro 2596, 30123 Venezia

Der eigentümliche Palazzo Zenobio am Rio dei Carmini im sestiere Dorsoduro entstand im späten 17. Jahrhundert. Obwohl er in manchem früheren venezianischen Palästen ähnelt, erscheint Antonio Gasparis Werk für venezianische Verhältnisse höchst originell. Die karge, flache Fassade aus pietra d’Istria, die ungewöhnliche Breite - in der Mitte am Ballsaal sieben, seitlich je vier Fenster - und die schmucklosen Rechteckfenster im zweiten Stock kündigen die herbe Strenge des Klassizismus an.

 
Palazzo Zenobio Palazzo Zenobio
 

Auch Gaspari greift auf Herkömmliches zurück: Die Serliana flankieren Fensterpaare, zwischen denen Doppelsäulen stehen und die Rundbogenfenster mit auffallenden Kämpfern hatte schon Longhena gern verwendet. Im ganzen wirkt das Gebäude wie eine selbstbewußte Antwort auf Longhenas Überschwang - eine verständliche Reaktion bei einem Baumeister, der sich jahrelang mit der Ausführung von Longhenas Plänen für den riesigen Palazzo Pesaro abgemüht hatte.

 
Palazzo Zenobio Palazzo Zenobio
 

Der Palazzo Zenobio besitzt einen von jeher hochberühmten Garten, dessen ursprüngliche Gestalt auf einem Stich von Carlevaris zu sehen ist: ein nach allen Regeln der Kunst angelegtes Gartenparterre, im Hintergrund Tommaso Temanzas casinó aus dem 18. Jahrhundert.

 
Palazzo Zenobio Palazzo Zenobio
 

Das casinó wurde in Venedig seit dieser Zeit zur festen Einrichtung, doch haben sich nur wenige erhalten. Ursprünglich waren dies kleine Gartenhäuschen oder Pavillons, in denen man lediglich speiste oder zwanglose Geselligkeiten abhielt. Im 18. Jahrhundert dienten die Pavillons noch demselben Zweck, doch die Ausstattung wurde aufwendiger. Temanzas casinó für die Zenobio weist im Erdgeschoß ionische Säulen und Statuen in Nischen auf; außerdem hatte es ein Obergeschoß, in dem das Familienarchiv und die Bibliothek mit 6000 Bänden untergebracht waren.

Die Zenobio, mit Sitz am Rio dei Carmini, stammten aus Verona und wurden 1646 offiziell ins Patriziat aufgenommen. Sie waren bekannte Mäzene und berühmte Philanthropen. Im Jahre 1837 wurde der Palast an einen Grafen Salvi aus Vicenza verkauft, der 1844 eine umfassende Restaurierung durchführen ließ. 1850 wurde der Palast an katholische Patres aus Armenien verkauft. Mit ihrer Niederlassung in Venedig setzte diese erst 1836 gegründete Kongregation eine Tradition fort, die bis ins 13. Jahrhundert zurückging. Die Armenier hatten ihre erste Kirche in Venedig im 15. Jahrhundert gebaut, und ihre Scuola zierten Gemälde von Carpaccio. Ihre Toten begruben sie auf der Insel San Giorgio auf einem eigenen Friedhof.